Mann tauscht Ford F-150 gegen Audi, behauptet, Händler habe „hinter seinem Rücken“ gehandelt

6

John Jones (@john.johns5141) hatte vor, seinen Ford F-150 King Ranch in einen eleganten Audi S5 umzuwandeln, aber seine Erfahrung mit dem Genesis-Händler in Tulsa wurde zu einer kostspieligen und frustrierenden Tortur. Jetzt teilt er seine Geschichte auf TikTok und beschreibt dabei detailliert, was seiner Meinung nach unethische Praktiken und unbekannte mechanische Probleme waren.

Der Reiz deutscher Ingenieurskunst

Jones suchte nach einem kleineren Fahrzeug, da die Benzinkosten stiegen und der Bedarf an einem großen LKW abnahm. Er erwog sowohl einen Audi S5 als auch einen Kia Stinger und entschied sich schließlich für den Audi wegen seiner überlegenen Innenqualität und seines Designs. „Ich habe mich in dieses Auto verliebt, weil ich etwas wollte, das wie ein Fließheck aussieht, aber dennoch ein vollwertiges Auto ist“, sagte Jones gegenüber Motor1.

Eine Reihe unglücklicher Ereignisse

Die Dinge begannen sich schnell zu entwirren, nachdem er mit einer Vorabgenehmigung von Capital One und der Bitte, seine Kreditwürdigkeit nicht zu prüfen, beim Händler ankam. Laut Jones ließ der Händler seine Bonität ohne seine Zustimmung von mehreren Kreditgebern prüfen. „Ich habe nie einen Kreditantrag über sie unterschrieben. Ich habe nie einen Kreditantrag unterschrieben.“

Dies führte zu etwa 15 bis 20 harten Kreditanfragen, die sich negativ auf seine Kreditwürdigkeit um schätzungsweise 75 bis 100 Punkte auswirkten. Hardkreditanfragen werden erfasst, wenn Sie aktiv nach neuen Schulden suchen, und können zwei Jahre lang in Ihrer Kreditauskunft verbleiben. Im Gegensatz zu sanften Anfragen (typischerweise für Werbeangebote oder von Ihnen selbst initiierte Bonitätsprüfungen verwendet) können harte Anfragen Ihre Kreditwürdigkeit beeinträchtigen.

Versteckte Schäden und umfangreiche Reparaturen

Die Probleme beschränkten sich nicht auf die Beschädigung der Kreditwürdigkeit. Nachdem er sich das Auto genau angesehen hatte, stellte Jones fest, dass es in einen nicht gemeldeten Unfall verwickelt war. Die hintere Kotflügelverkleidung auf der Fahrerseite war mit Bondo gefüllt, was eine Lackkorrektur erforderlich machte. Darüber hinaus entdeckte er Hinweise auf einen weiteren Unfall, bei dem der vordere Kotflügel und die Aufhängungskomponenten auf der Beifahrerseite ausgetauscht wurden. Darüber hinaus war die Wasserpumpe undicht und zahlreiche andere Komponenten – darunter Ölfiltergehäuse, Thermostat, Kühlmittel-Bypassventil, Vakuumleitungen und Motorhalterungen – mussten ausgetauscht werden.

Die daraus resultierende Rechnung für Reparaturen belief sich auf insgesamt 8.774,78 US-Dollar, wobei sich Jones‘ Auslagen auf 3.500 US-Dollar beliefen. Er schreibt eine erweiterte Garantie zur Abmilderung weiterer finanzieller Belastungen zu.

Ein stiller Händler, eine frustrierende Reaktion

Trotz anfänglicher Lösungsversuche mit dem Händler brach die Kommunikation abrupt ab. Eine beim Better Business Bureau eingereichte Beschwerde führte zu einer verspäteten Antwort – einem knappen „Sie kaufen das Auto im Ist-Zustand, es tut uns leid.“

Die öffentliche Meinung ist gespalten

Die Geschichte hat im Internet eine Debatte ausgelöst. Während einige Zuschauer das Autohaus verteidigen und sagen, dass Käufer ihre eigene Due-Diligence-Prüfung durchführen sollten, argumentieren andere, dass Autohäuser – als Automobilexperten – dafür verantwortlich seien, bekannte Probleme offenzulegen.

Die Perspektive eines Kenners, ein neuer Motor

Trotz der Tortur bleibt Jones ein Fan des Autos. „Ich liebe das Auto immer noch und habe die feste Absicht, es zu behalten. Ich liebe es, es zu fahren und liebe das Gefühl, jedes Mal, wenn ich mich ans Steuer setze, und natürlich muss ich jedes Mal, wenn ich aussteige, immer wieder darauf zurückblicken“, sagte er. Derzeit steht das Auto bei einem Audi-Händler, wo aufgrund eines Herstellerfehlers ein Motoraustausch durchgeführt wird.

Motor1 hat Tulsa Genesis um einen Kommentar gebeten, aber noch keine Antwort erhalten. Der Fall unterstreicht die Bedeutung gründlicher Fahrzeuginspektionen und Transparenz bei Gebrauchtwagentransaktionen