Honda wird oft als der vernünftige Motorradhersteller angesehen, der Zuverlässigkeit, Praktikabilität und Alltagstauglichkeit über pure Leistung stellt. Doch selbst Honda bringt gelegentlich Motorräder auf den Markt, die Grenzen überschreiten, eine Formel perfektionieren oder ein neues Segment erfinden. Diese Fahrräder sorgen oft für großes Online-Buzz und gehen auf YouTube, in Foren und in den sozialen Medien viral. Hier sind zehn Honda-Motorräder, die das Internet kaputt gemacht haben, und warum sie wichtig waren.
Die elektrische Zukunft: Honda WN7
Die Honda WN7, deren Markteinführung für 2026 geplant ist, sorgt aufgrund ihres Potenzials, ein brauchbares Elektromotorrad zu sein, für Aufregung. Honda ist nicht dafür bekannt, blinde Sprünge zu machen, was darauf hindeutet, dass der WN7 ein voll funktionsfähiges Produkt sein wird. Mit einem angeblichen Drehmoment von 73 lb-ft von seinem wassergekühlten 18-kW-Motor und einem Gewicht von nur 478 Pfund verspricht der WN7 eine schnelle Aufladung (20-80 % in 30 Minuten) und eine Reichweite von 83 Meilen. Seine Rentabilität macht es zu einem herausragenden Modell im Bereich der Elektromotorräder.
Das Inline-Four-Revival: CB500 Super Four
Honda hat kürzlich die CB500 Super Four und die CBR500R Four für den chinesischen Markt angekündigt und bringt damit das nackte Reihenviermotorrad mit kleinem Hubraum zurück. Diese Modelle verfügen über einen 80-PS-Motor, eine E-Kupplung der zweiten Generation und ein Neo-Retro-Design. Obwohl es nur wenige Details gibt, haben das Design und die Motorkonfiguration für Aufsehen gesorgt. Leider sind die Chancen, dass diese Modelle auf den US-Markt kommen, gering, was viele Enthusiasten enttäuscht.
Abenteuer neu gedacht: XL750 Transalp
Die XL750 Transalp ist Hondas erstes echtes mittelschweres Adventure-Bike seit Jahren und lässt einen Namen mit einer reichen Offroad-Renngeschichte wieder aufleben. Obwohl es kein Wettkampfrad ist, ist es eine ausgezeichnete Allround-Abenteuermaschine. Mit 90,5 PS bei 9.500 U/min ist es das stärkste Adventure-Bike unter 10.000 US-Dollar und damit ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 2025.
Der praktische Supersportler: CBR650R E-Clutch
Das Hinzufügen einer automatischen Kupplung zu einem Sportmotorrad erscheint kontraintuitiv, aber Honda hat dies mit der CBR650R getan. Die E-Clutch erhöht seine Vielseitigkeit und erleichtert das Fahren in der Stadt oder auf der Autobahn. Die CBR650R war bereits als Allround-Sportmotorrad bekannt und die E-Clutch macht sie noch praktischer.
Das adaptive Abenteuer: Africa Twin Adventure Sports ES
Videos der Africa Twin Adventure Sports ES zählen durchweg zu den meistgesehenen Honda-Inhalten auf YouTube. Das Hauptmerkmal ist die halbaktive Showa EERA-Federung, die sich automatisch an die Fahrbedingungen anpasst. Mit einem zuverlässigen Parallel-Twin-Motor, absoluter Zuverlässigkeit und einem optionalen Doppelkupplungsgetriebe bietet es eine einzigartige Mischung aus Vielseitigkeit und Technologie.
Radikales Design: Walkürenrune
Die Walkürenrune ist ein Beispiel für radikales Design und die Missachtung von Gewinnmargen. Mit einem integrierten Kühlergrill, einem nahtlosen Kraftstofftank und einer nachlaufenden Unterlenker-Vorderradaufhängung war es ein kühnes Statement. Obwohl die Produktionskosten die Verkaufspreise deutlich überstiegen, bleibt der Rune ein Sammlerstück und ein Symbol für Hondas Designfreiheit.
Supersport-Träume: CBR600RR (2024)
Die Einführung der CBR600RR sorgte bei Supersport-Enthusiasten für Aufregung, ihre Nichtverfügbarkeit in den USA aufgrund von Emissionsnormen löste jedoch Kritik aus. Trotz der Enttäuschung machten die Leistung und die fortschrittliche Elektronik des Motorrads es zu einem herausragenden Modell im Supersport-Segment.
Knall für Geld: CB1000 Hornet SP
Die CB1000 Hornet SP bietet Leistung der Literklasse bei mittlerem Kraftstoffverbrauch zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Ausgestattet mit Showa SFF-BP-Gabeln, einem Öhlins TTX36-Stoßdämpfer und Brembo Stylema-Bremssätteln bietet es High-End-Funktionen zu einem Bruchteil der Kosten anderer Motorräder der Liter-Klasse.
Der ultimative Supersportler: CBR1000RR-R Fireblade SP
Die CBR1000RR-R Fireblade SP ist Hondas neueste und leistungsstärkste Fireblade und leistet über 200 PS. Mit seinem RC213V-Reihenviermotor, der Öhlins NPX Smart-EC-Gabel und dem Akrapovic-Titanauspuff ist es eine Hochleistungsmaschine, die die Grenzen der Supersport-Technologie verschiebt.
Die Rennreplik: Honda RC213V-S
Die RC213V-S ist eine straßenzugelassene Nachbildung des MotoGP-Rennmotorrads von Honda. Ausgestattet mit pneumatischen Ventilen, einem nahtlosen Getriebe und einem hochdrehenden V4-Motor ist es ein Sammlerstück, das bei Auktionen sechsstellige Beträge verlangt. Seine geringe Produktionszahl und extreme Exklusivität machen es zu einem der begehrtesten Honda-Motorräder aller Zeiten.
Die RC213V-S ist ein Beweis für Hondas Engagement, die Grenzen der Motorradtechnologie zu verschieben. Seine extreme Leistung und Exklusivität machen es zu einem Symbol für das Rennsport-Erbe der Marke.
Diese zehn Honda-Motorräder haben das Internet alle auf ihre eigene Weise revolutioniert und jedes einzelne davon bei Enthusiasten auf der ganzen Welt Debatten, Aufregung und Bewunderung ausgelöst. Von praktischen Sportmotorrädern bis hin zu radikalen Rennnachbildungen verschiebt Honda weiterhin die Grenzen des Motorraddesigns und der Leistung
