Hyundai Ioniq 9: Ein Premium-Elektro-SUV im Test

18

Der Hyundai Ioniq 9 soll Luxus im Segment der Elektro-SUVs bieten und einen geräumigen Innenraum, eine große Reichweite und eine Fülle an Standardfunktionen bieten. Während er in Sachen Komfort und Raffinesse weitgehend überzeugt, erfordert sein hoher Preis ein Premium-Erlebnis, als Hyundai derzeit bietet. Der Ioniq 9 ist ein starker Konkurrent für diejenigen, die Wert auf Platz und elektrische Effizienz legen, aber im Vergleich zu etablierten Premiummarken bleibt er hinter echtem Luxus zurück.

Übersicht: Ein Flaggschiff-Elektro-SUV

Der Ioniq 9 von Hyundai ist ein siebensitziger (oder optional sechssitziger) Elektro-SUV, der mit Premium-Modellen konkurrieren soll. Er nutzt die gleiche E-GMP-Plattform wie der Kia EV9 und andere Ioniq-Fahrzeuge, verfügt jedoch über ein ausgeprägtes, skulpturales Design. Das Fahrzeug legt Wert auf Fahrgastkomfort und Langstreckentauglichkeit und eignet sich daher für Familien und Langstreckenreisen.

Design und Exterieur

Mit einer Länge von fünf Metern ist der Ioniq 9 ein beachtliches Fahrzeug. Sein Design zeichnet sich durch eine abgerundete Nase, eine sich verjüngende Fensterlinie und aerodynamische Verbesserungen aus, die zu einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,259 cd (mit digitalen Außenspiegeln) beitragen. Dieser Fokus auf Aerodynamik verbessert Effizienz und Reichweite. Das äußere Design unterscheidet es vom Ioniq 5 und 6, während die markentypischen Beleuchtungselemente im Pixelstil beibehalten werden.

Preise und Ausstattungsvarianten

Der Ioniq 9 ist als Flaggschiffmodell von Hyundai positioniert, was sich auch in der Preisgestaltung widerspiegelt. Die Premium-Ausstattung beginnt bei etwa 65.000 £, höhere Ausstattungen erreichen fast 80.000 £. Finanzierungsoptionen über den Buy A Car-Service von Hyundai sind zwar teuer, können aber die monatlichen Zahlungen senken. Zu den Ausstattungsvarianten gehören Premium, Ultimate und Kalligraphie, wobei die oberen Ausstattungsvarianten verbesserte Funktionen und Materialien bieten.

Leistung und Fahrerlebnis

Beim Ioniq 9 steht Komfort vor Agilität. Aufgrund seiner Größe und der weichen Federung eignet es sich gut für das Fahren auf der Autobahn, ist aber auf kurvigen Straßen weniger reaktionsfreudig. Die Fahrt ist im Allgemeinen ruhig, allerdings können größere 21-Zoll-Räder zu Unruhe führen. Das Handling ist ausreichend, aber das Gewicht des Fahrzeugs schränkt das Kurvenverhalten ein.

  • Antriebsstrangoptionen: Erhältlich mit Hinterradantrieb (215 PS) oder Doppelmotor-Allradantrieb (303 PS oder 421 PS).
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 5,2 Sekunden (Modell mit 421 PS).
  • Fahrmodi: Normal, Sport, Eco, mit unterschiedlicher Gasannahme.

Interieur und Technik

Die Kabine des Ioniq 9 ist modern und geräumig, es fehlt jedoch das Premium-Feeling, das man in dieser Preisklasse erwartet. Das offene Design maximiert den Platz, während das Armaturenbrett mit zwei Bildschirmen und die berührungsempfindlichen Bedienelemente benutzerfreundlich sind.

  • Ausstattung: Sitzheizung/-belüftung, Panorama-Glasdach, Polsterung aus Nappaleder, Bose-Soundsystem mit 14 Lautsprechern.
  • Materialien: Einige Materialien sind zwar bequem, fühlen sich aber weniger hochwertig an als die Konkurrenz.
  • Technologie: Hochauflösende Displays, benutzerfreundliches Infotainmentsystem, aber einige übermäßige Pieptöne und Bongs von der Bordtechnik.

Reichweite, Lade- und Betriebskosten

Der Ioniq 9 bietet dank seines großen Akkus eine konkurrenzfähige Reichweite, seine Effizienz ist jedoch nur durchschnittlich.

  • Batterie: 110,3 kWh.
  • Reichweite: Bis zu 372 Meilen (Kalligraphie-Modell).
  • Laden: Unterstützt ultraschnelles Laden (bis zu 233 kW), wobei eine Ladung von 10–80 % etwa 24 Minuten dauert.
  • Betriebskosten: Die Sachleistungssteuer (BiK) ist für Elektrofahrzeuge niedrig, was sie für Firmenwagennutzer attraktiv macht.

Versicherung und Abschreibung

Die Versicherungsgruppen sind relativ hoch (42-48 von 50). Der Wertverlust wird nach drei Jahren auf etwa 51 % geschätzt, was es zu einer moderaten Investition macht.

Urteil

Der Hyundai Ioniq 9 ist ein kompetenter und geräumiger Elektro-SUV, bei dem Komfort und Reichweite im Vordergrund stehen. Auch wenn ihm das in seiner Preisklasse erwartete Premium-Feeling fehlt, bleibt es eine konkurrenzfähige Option für Familien und Fernreisende. Sein geräumiger Innenraum, die fortschrittliche Technologie und die wettbewerbsfähigen Betriebskosten machen ihn zu einer echten Alternative zu herkömmlichen Luxus-SUVs. Diejenigen, die ein wirklich erstklassiges Erlebnis suchen, könnten jedoch feststellen, dass es im Vergleich zu etablierten Mitbewerbern an Materialien und Raffinesse mangelt