Infiniti will direkt mit BMW M und Mercedes-AMG konkurrieren

4

Infiniti schaltet den Gang um und plant die Entwicklung einer Reihe von Hochleistungsfahrzeugen, die mit etablierten Luxus-Performance-Marken wie BMW M und Mercedes-AMG konkurrieren sollen. Dies stellt eine deutliche Abkehr von früheren Bemühungen wie dem Q60 IPL dar, der bescheidene Leistungssteigerungen bot, aber nicht wirklich mit den deutschen Automobilherstellern konkurrieren konnte.

Der Drang nach „wahrer Leistung“

Ponz Pandikuthira, Leiter der Produktplanung bei Nissan America, erklärte die Absicht des Unternehmens, Fahrzeuge zu entwickeln, die „echte Leistung“ bieten. Dies deutet auf ein Engagement für erhebliche Leistungssteigerungen und eine Technik hin, die nicht nur die Leistung erhöht, sondern diese auch zuverlässig liefert. Die Herausforderung besteht, wie Pandikuthira betont, darin, extreme Leistung mit dem Luxus, der Raffinesse und dem leisen Betrieb in Einklang zu bringen, die Premium-Käufer erwarten.

„Kunden wollen ultimative Leistung, möchten aber keine Kompromisse bei Luxus, Laufruhe und edlem Design eingehen … Es ist einfach, einfach weitere 20 PS zu leisten, aber wie liefert man zuverlässig 50 Prozent mehr PS?“

Eine Halo-Effekt-Strategie

Christian Meunier, Vorsitzender von Nissan Americas, betonte die Bedeutung der Schaffung eines „Halo-Produkts“ – eines Fahrzeugs, das so überzeugend ist, dass es die gesamte Marke hervorhebt. Diese Strategie konzentriert sich auf die Erzielung erstklassiger Leistungen, insbesondere im wettbewerbsintensiven Premiumsegment.

Kommende Modelle und Konzepte

Infiniti hat bestätigt, dass sich eine Performance-Limousine mit Schaltgetriebe – wahrscheinlich der nächste Q50 – in der Entwicklung befindet. Das Unternehmen plant außerdem, seine Leistungspalette um SUVs wie den QX65 und den QX80 zu erweitern. Insbesondere stellte Infiniti auf der SEMA ein QX80-Konzept vor, das von einem Nissan GT-R-Motor angetrieben wird, und signalisierte damit die Bereitschaft, extreme Leistungskonfigurationen zu erkunden. Auch wenn genau dieser Antriebsstrang möglicherweise nicht in Produktion geht, zeigt er doch den Ehrgeiz der Marke.

Dieser Schritt stellt einen ernsthaften Versuch von Infiniti dar, sich als legitimer Konkurrent auf dem Hochleistungs-Luxusmarkt zu etablieren. Der Erfolg dieser Strategie wird von der Fähigkeit des Unternehmens abhängen, sein Versprechen von kompromissloser Leistung, Zuverlässigkeit und Raffinesse einzulösen.