Das Problem des Fahrzeugdiebstahls in Kanada nimmt weiter zu, wobei stark nachgefragte Lastkraftwagen und SUVs die Liste der am häufigsten gestohlenen Modelle dominieren. Eine neue Analyse zeigt jedoch eine unverhältnismäßig hohe Diebstahlrate bei Luxusfahrzeugen – insbesondere beim Lexus TX, wo jedes vierte versicherte Fahrzeug in Ontario gestohlen wird. Der Trend unterstreicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Autodieben, die es auf teure Fahrzeuge mit hoher Wiederverkaufsrate abgesehen haben.
Kanadas am häufigsten gestohlene Fahrzeuge: Rohe Zahlen
Den neuesten Daten der Équité Association zufolge bleibt der Toyota RAV4 mit 2.080 Diebstählen im Jahr 2024 das am häufigsten gestohlene Fahrzeug insgesamt. Der Ram 1500 Series (2.018 Diebstähle) und der Honda CR-V (1.911 Diebstähle) folgen knapp dahinter. Auch der Ford F-150, der Jeep Wrangler und die GM-Zwillinge Silverado/Sierra gehören zu den Top Ten.
Diese Zahlen spiegeln das schiere Volumen wider: Fahrzeuge, die häufig vorkommen, sich leicht weiterverkaufen lassen und über gefragte Teile verfügen. Aber reine Zahlen zeigen nicht das vollständige Bild.
Der Frequenzfaktor: Luxusfahrzeuge im Belagerungszustand
Bei der Analyse nach der Diebstahlhäufigkeit – dem Prozentsatz der gestohlenen versicherten Fahrzeuge – verschiebt sich die Rangfolge dramatisch. Mit einer unglaublichen Diebstahlrate von 14,89 % (144 von 967 versicherten Fahrzeugen) ist der Lexus TX landesweit das am häufigsten gestohlene Fahrzeug. In Ontario ist die Rate sogar noch höher: Jedes vierte Lexus TX-Fahrzeug wird gestohlen.
Der Toyota Grand Highlander (4,29 %), der Land Rover Defender (2,95 %), die Mercedes-Benz G-Klasse (2,73 %) und der Range Rover (2,44 %) verzeichnen alle weit überdurchschnittliche Diebstahlraten, was bestätigt, dass Diebe zunehmend auf hochwertige SUVs abzielen.
Warum das wichtig ist: Eskalierende Kriminalität und organisierte Netzwerke
Dieser Trend ist nicht zufällig. Der gezielte Diebstahl von Luxusfahrzeugen wird durch eine Kombination mehrerer Faktoren vorangetrieben:
- Hoher Wiederverkaufswert: Gestohlene Luxusautos erzielen auf dem Schwarzmarkt hohe Preise und werden oft ins Ausland verschifft.
- Organisierte Kriminalität: Fahrzeugdiebstahl ist häufig mit hochentwickelten kriminellen Netzwerken verbunden, die Fahrzeuge in Teile zerlegen oder im Ganzen exportieren.
- Nachfrage nach Teilen: Luxus-SUVs enthalten teure Komponenten (Airbags, Navigationssysteme usw.), die leicht weiterverkauft werden können.
Bei der milliardenschweren Fahrzeugdiebstahlkrise geht es nicht nur um Einzelschäden. Es finanziert kriminelle Unternehmen, erhöht die Versicherungsprämien und untergräbt die öffentliche Sicherheit.
Diebstahl verhindern: Was Eigentümer tun können
Fahrzeugbesitzer, insbesondere solche mit Hochrisikomodellen, sollten proaktive Maßnahmen ergreifen:
- Lenkradschlösser einbauen: Eine einfache, aber wirksame Abschreckung.
- In Sicherheitssysteme investieren: Kameras, Alarme und GPS-Tracker können dabei helfen, gestohlene Fahrzeuge wiederzufinden.
- Strategisch parken: Vermeiden Sie das Parken in abgelegenen oder schlecht beleuchteten Bereichen.
Der Diebstahl von Luxusfahrzeugen in Kanada ist ein klarer Indikator für die zunehmende Raffinesse der Autokriminalität. Eigentümer müssen sich anpassen, um ihre Investitionen zu schützen und Diebe abzuschrecken.

























