Leapmotor wird am 21. November auf der Guangzhou Auto Show sein Kompakt-SUV A10 vorstellen und sich damit als direkter Konkurrent von Modellen wie dem BYD Atto 2 positionieren. Der A10 zeichnet sich durch einen Fokus auf fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und ein modernes, Lifestyle-orientiertes Design aus.
Design und Außenmerkmale
Vorschaubilder zeigen eine abgerundete Frontpartie mit einer markanten Drei-Segment-Scheinwerferanordnung, ein charakteristisches Element der Designsprache von Leapmotor. Der A10 verfügt über aerodynamische Elemente, darunter verdunkelte Spiegel und eine verdeckte D-Säule mit horizontalen Zierteilen. Ein geschlossenes Gitter und integrierte Belüftungsöffnungen tragen zu einem schlanken Profil bei. Der Ladeanschluss ist diskret am vorderen Kotflügel auf der Fahrerseite platziert, während halb verdeckte Türgriffe die moderne Ästhetik des Fahrzeugs unterstreichen.
Am Heck verzichtet der A10 auf das immer häufiger vorkommende durchgehende Rücklicht und setzt auf ein traditionelleres quadratisches Design, das den Heckbereich optisch verbreitert. Der Stil des schwebenden Dachs entspricht den aktuellen Designtrends für Elektrofahrzeuge und spiegelt Elemente wider, die in Modellen wie dem Mini und dem Smart zu sehen sind.
Technologie und Fahrerassistenz
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des A10 ist die Integration eines auf dem Dach montierten Lidar-Systems, das auf die Verfügbarkeit fortschrittlicher Fahrerassistenzfunktionen hinweist. Unter den Seitenspiegeln und an der Fahrzeugfront integrierte Kameramodule deuten darüber hinaus auf ein umfassendes Rundum-Bildgebungssystem hin. Das Vorhandensein von Lidar in einem kleinen SUV signalisiert die Absicht von Leapmotor, das Modell mit assistierten Fahrfunktionen auf Autobahnniveau auszustatten.
Antriebsstrang und Reichweite
Während offizielle Spezifikationen noch nicht bekannt gegeben werden, deuten Branchenspekulationen darauf hin, dass der A10 einen Akku mit einer potenziellen Kapazität von etwa 60 kWh verwenden wird. Wenn dies zutrifft, könnte dies unter inländischen Testbedingungen zu einer CLTC-Reichweite von annähernd 700 km führen. Es wurde bestätigt, dass das Fahrzeug über einen Frontantrieb verfügt, was mit seiner Einstufung als Elektrofahrzeug im Einstiegssegment der A-Serie des Unternehmens übereinstimmt.
Marktpositionierung
Der Leapmotor A10 soll direkt mit beliebten kompakten Elektrofahrzeugen wie dem BYD Atto 2 konkurrieren und richtet sich an Verbraucher, die eine Mischung aus Erschwinglichkeit, Technologie und modernem Design suchen. Durch die Integration von Lidar und erweiterten Fahrerassistenzfunktionen hebt es sich von vielen Mitbewerbern im gleichen Preissegment ab. Der A10 stellt die kontinuierliche Expansion von Leapmotor in den wettbewerbsintensiven Elektrofahrzeugmarkt dar und bietet eine funktionsreiche Option für preisbewusste Käufer
