Der Markt für Executive-Autos verändert sich, und Dienstwagenfahrer verlangen nun nach mehr Premium-Optionen. Traditionell waren die A-Klasse- und CLA-Modelle von Mercedes beliebt, aber das Fehlen einer vollelektrischen Variante ließ sie zurück, als die Steueranreize für Elektrofahrzeuge zunahmen. Jetzt betritt der aktualisierte CLA die Arena mit einem vollelektrischen Antriebsstrang und verspricht beeindruckende Spezifikationen, darunter eine potenzielle Reichweite von 484 Meilen und eine schnelle Aufladung mit 320 kW.
Damit steht es in direkter Konkurrenz zum Tesla Model 3, das die Klasse seit langem in Sachen Leistung, Effizienz und Ladegeschwindigkeit dominiert. Allerdings hat sich Tesla in letzter Zeit auf die Verbesserung von Komfort und Raffinesse konzentriert, während Mercedes den Wert auf messbare Kennzahlen verdoppelt. Die Frage ist: Welcher Ansatz liefert sowohl für Flottenfahrer als auch für Einzelkäufer das bessere Auto?
Mercedes CLA: Eine raffinierte Rückkehr zur Form
Die frühen elektrischen Bemühungen von Mercedes mit Modellen wie dem EQC, EQE und EQS waren in puncto Fahrdynamik und Gesamtqualität enttäuschend – ein starker Kontrast zu ihren berühmten benzinbetriebenen Pendants. Der neue GAV behebt diese Probleme nachdrücklich. Sein Fahrwerk wirkt hervorragend konstruiert und die Effizienz hat sich dramatisch verbessert. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,21 ist es eines der effektivsten Autos für Langstreckenreisen.
Das Design des CLA ist unverkennbar Mercedes, mit prominentem Branding und einer Sterne-Ästhetik, die manche vielleicht übertrieben finden. Allerdings glänzt er vor allem beim Fahrerlebnis und bietet ein Maß an Komfort und Raffinesse, das sogar mit größeren Mercedes-Modellen mithalten kann.
Wichtige Spezifikationen:
- Modell: Mercedes CLA 250+ AMG Line Premium
- Preis: £51.770
- Antriebsstrang: 85,5-kWh-Batterie, 1x Elektromotor, 268 PS
- 0–62 Meilen pro Stunde: 6,7 Sekunden
- Effizienz: 4,1 Meilen/kWh
- Reichweite: 462 Meilen
Tesla Model 3: Immer noch ein Maßstab, aber in der Entwicklung
Das Tesla Model 3 bleibt ein starker Konkurrent, da es sich durch konkurrenzfähige Leistung, Effizienz und Lademöglichkeiten auszeichnet. Mit den jüngsten Aktualisierungen wurden frühere Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und Verfeinerung ausgeräumt und die Reichweite in einigen Versionen auf rund 400 Meilen erhöht. Auch der Preis ist konkurrenzfähig und festigt seine Position als Top-Wahl im Segment der Mittelklasse-Firmenwagen.
Ein entscheidender Vorteil für Tesla-Besitzer ist das Supercharger-Netzwerk: schnell, zuverlässig und nahtlos in das Abrechnungssystem des Autos integriert. Dies bleibt ein erheblicher Vorteil gegenüber anderen Ladeinfrastrukturen.
Wichtige Spezifikationen:
- Modell: Tesla Model 3 Long Range mit Hinterradantrieb
- Preis: £44.990
- Antriebsstrang: 75-kWh-Batterie, 1x E-Motor, 295 PS (geschätzt)
- 0–60 Meilen pro Stunde: 4,9 Sekunden
- Effizienz: 3,8 Meilen/kWh (LR AWD-Modell)
- Reichweite: 466 Meilen
Kopf-an-Kopf: Unterwegs, Technologie und Wert
Der Mercedes CLA zeichnet sich durch Laufkultur, Handling und Harmonie des Antriebsstrangs aus und bietet eine Fahrqualität, die selbst größere Mercedes-Modelle übertrifft. Obwohl der Tesla verbessert wurde, fühlt er sich in seiner Lenkung und seinem Handling weniger natürlich an. Beide Autos verfügen über fortschrittliche Technologie: Der CLA verfügt über ein Zwei-Gang-Getriebe für Effizienz und 800-Volt-Lademöglichkeit für schnelles Aufladen (bis zu 320 kW). Das Supercharger-Netzwerk von Tesla ist in puncto Komfort nach wie vor unübertroffen.
In puncto Effizienz liegt der CLA im Test knapp vor dem Model 3 und erreicht 4,1 mi/kWh gegenüber 3,8 mi/kWh. Die größere Batterie des CLA bietet eine größere reale Reichweite (351 Meilen gegenüber 285 Meilen). Die Praktikabilität ist vergleichbar, allerdings ist die Kofferraumöffnung des CLA vielseitiger. Beide Autos sind sicher und verfügen über starke Euro NCAP-Bewertungen.
Urteil: Der Mercedes CLA holt sich die Krone
Nach einem wackeligen Start mit seiner Elektrofahrzeugpalette hat Mercedes mit dem CLA eine überzeugende Antwort geliefert. Es behebt frühere Mängel und baut auf den Stärken der Marke in Bezug auf Verfeinerung und Technik auf.
Der CLA scheint ein Wendepunkt für Mercedes-Elektrofahrzeuge zu sein und bietet ein abgerundetes Paket, das sowohl Dienstwagenfahrer als auch anspruchsvolle Käufer anspricht. Während Tesla weiterhin ein starker Konkurrent bleibt, verschaffen ihm die überlegene Fahrqualität, Effizienz und Ladefähigkeit des CLA in diesem direkten Kampf einen Vorsprung.
