MG S6 EV Test: Ein überraschend leistungsfähiger Elektro-SUV

16
MG S6 EV Test: Ein überraschend leistungsfähiger Elektro-SUV

Der MG S6 EV betritt einen wettbewerbsintensiven Markt mit einem klaren Wertversprechen: Er bietet ein überzeugendes Elektro-SUV-Erlebnis zu einem niedrigeren Preis als viele Konkurrenten. Während sein äußeres Design auf Anonymität ausgerichtet ist – es ähnelt dem S5 EV mit einer Anspielung auf die Rücklichtleiste des Cyberster – zeichnet sich der S6 durch ein abgerundetes Fahrerlebnis und praktische Funktionen aus.

Antriebsstrang und Leistung

Der S6 EV wird in drei Konfigurationen angeboten, die alle von einer 77-kWh-Batterie angetrieben werden. Die Modelle mit Hinterradantrieb (SE Long Range und Trophy Long Range) leisten 241 PS und 258 lb-ft Drehmoment und erreichen eine WLTP-Reichweite von bis zu 329 Meilen. Die Variante mit Doppelmotor und Allradantrieb leistet 357 PS und 398 lb-ft und beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 62 Meilen pro Stunde mit einer WLTP-Reichweite von 301 Meilen.

Das Modell mit zwei Motoren zeichnet sich durch seine schläferähnliche Leistung aus und bietet beeindruckende Leistung im mittleren Drehzahlbereich. Während die anfängliche Beschleunigung aufgrund der Traktionskontrolle vorsichtig sein kann, liefert sie bei Autobahngeschwindigkeiten eine Welle gleichmäßiger Leistung. Die einmotorige Version mit Hinterradantrieb ist über zwei Sekunden langsamer auf 100 km/h, bleibt aber für die meisten Fahrer ausreichend schnell.

Interieur und Technik

Im Innenraum des S6 EV steht die Benutzerfreundlichkeit über dem Luxus. Im Gegensatz zu vielen modernen Elektrofahrzeugen sind physische Bedienelemente für Heizung, Lüfter und Lautstärke eine willkommene Ergänzung. Ein 12,8-Zoll-Infotainment-Touchscreen dominiert das Armaturenbrett mit drahtloser Apple CarPlay- und Android Auto-Unterstützung. Trophy-Modelle verfügen zusätzlich über ein Head-up-Display.

Während im Inneren auf offensichtlich billige Materialien verzichtet wird, zeigt sich die Kosteneinsparung in Details wie nicht übereinstimmenden Schriftarten zwischen dem Bildschirm und den physischen Tasten. Das Head-up-Display wirkt niedrigauflösend und die Sitzmaterialien bestehen nicht aus hochwertigem Leder oder Wildleder.

Das Kofferraumvolumen ist mit 674 Litern bei hochgeklappten Rücksitzen und 1910 Litern bei umgeklappter Rückbank großzügig bemessen, ergänzt durch einen 124-Liter-Kofferraum.

Fahrdynamik

Der MG S6 EV zeichnet sich durch ein überraschend fesselndes Fahrerlebnis aus. Die Lenkung ist für einen SUV dieser Art kommunikativ und die Fahrmodi sind gut abgestimmt, um unterschiedlich starkes Feedback zu liefern. Die Konfiguration mit Hinterradantrieb erhöht die Effizienz und das Fahrverhalten.

Die Allradvariante wiegt etwa 100 kg mehr, was sich in einem weniger scharfen Einlenkverhalten und einem etwas schwereren Fahrgefühl auf welligen Straßen bemerkbar macht.

Die Bremsen sind natürlich und gleichmäßig, mit einstellbaren regenerativen Bremsstufen.

Praktikabilität und Wert

Der MG S6 EV zeichnet sich messbar aus: Reichweite, Preis und Größe. Es bietet ein wettbewerbsfähiges Elektro-SUV-Erlebnis zu geringeren Kosten als viele Konkurrenten. Das überraschende Maß an Fahrspaß – gute Lenkung, minimaler Fahraufwand, schnelle Beschleunigung und anpassbare Kindersicherungssysteme – steigert seine Attraktivität zusätzlich.

Der MG S6 EV bietet eine überzeugende Mischung aus Praktikabilität, Leistung und Wert und positioniert ihn als starken Konkurrenten auf dem Elektro-SUV-Markt. Es bietet ein Erlebnis, das leicht mit einem Produkt eines etablierteren europäischen Unternehmens verwechselt werden könnte