BMW-Enthusiasten haben aufregende Neuigkeiten zu feiern. Die legendäre Performance-Marke bestätigte, dass sowohl der M3 als auch der M5 der nächsten Generation neben ihren traditionellen Limousinen-Pendants weiterhin praktische Tourenwagen-Varianten anbieten werden. Darüber hinaus werden diese zukünftigen „ultimativen Fahrmaschinen“ eine faszinierende Besonderheit aufweisen: eine Reihe von Antriebssträngen, die sowohl Benzin- als auch Elektrooptionen umfassen.
Dieser zweigleisige Ansatz spiegelt einen Trend im Luxus-Performance-Segment wider, wo Automobilhersteller auf die Elektrifizierung setzen, aber beliebte Modelle in ihrer klassischen Form beibehalten. Das Engagement von BMW für beides ist besonders bemerkenswert, da es in direktem Widerspruch zu den jüngsten Branchenspekulationen steht, wonach der Touring aufgrund der Elektrorevolution „Neue Klasse“ von BMW möglicherweise ganz aus dem Verkehr gezogen werden könnte.
Der nächste M3 wird seinen charakteristischen Reihensechszylinder-Motor behalten, jedoch mit einer modernen Hybridisierungsvariante. Während Details noch unter Verschluss bleiben, erwarten Experten ein Mild-Hybrid-System, wie es auch in anderen BMW-Performance-Modellen zu finden ist. Dieses 48-V-System würde wahrscheinlich die Effizienz steigern und beim Beschleunigen subtile Leistungssteigerungen ermöglichen. Eine Plug-in-Hybrid-Option wie beim größeren M5 ist ebenfalls möglich, aber angesichts der bevorstehenden Einführung einer vollelektrischen Alternative weniger wahrscheinlich.
Apropos: Der vollelektrische iM3 Touring wird mit voller Wucht auf den Markt kommen. Frühe Prototypen wurden bei Testfahrten auf dem Nürburgring gesichtet und zeigten ausgestellte Radkästen und breite Reifen – sichere Anzeichen für ein erhebliches Leistungspotenzial. Das System wird voraussichtlich vier Motoren nutzen, die für eine optimierte Drehmomentverteilung und permanente Allradantriebsfähigkeit angeordnet sind. Gerüchte sprechen von einer atemberaubenden Leistung von über 900 PS.
Der M5 wird außerdem sowohl als Limousine als auch als Touring-Karosserie angeboten, was die starke Nachfrage nach der Kombivariante widerspiegelt. BMW meldet nahezu gleiche Verkaufszahlen zwischen den beiden Karosserievarianten, selbst in Märkten wie den Vereinigten Staaten, die traditionell Limousinen bevorzugen. Die nächste Generation wird über einen Plug-in-Hybrid-V8-Antriebsstrang verfügen, der voraussichtlich über 700 PS leisten wird, wobei die elektrische Reichweite voraussichtlich die etwa 50 Meilen des aktuellen Modells übersteigt.
Während die vollständige Enthüllung beider Fahrzeuge noch einige Zeit auf sich warten lässt, hat BMW sein Engagement bekräftigt, Hochleistungsoptionen für anspruchsvolle Käufer anzubieten, die Praktikabilität verlangen, ohne Kompromisse bei der berauschenden Fahrdynamik eingehen zu müssen.
