Der Markt für Elektro-Hyperautos verschiebt weiterhin die Grenzen, und der neueste Neuzugang, der Aspark Owl Roadster, ist gekommen, um sich den Titel des schnellsten Elektro-Cabriolets aller Zeiten zu sichern. Dieses in limitierter Auflage hergestellte Fahrzeug schließt sich neben Lotus Evija, Pininfarina Battista und Rimac Nevera einem exklusiven Club an und repräsentiert eine neue Ära extremer elektrischer Leistung.
Unübertroffene Leistung
Der Aspark Owl Roadster verfügt über unglaubliche 1.953 PS und eine „theoretische“ Höchstgeschwindigkeit von 257 mph (413 km/h). Noch beeindruckender ist, dass es in weniger als 10 Sekunden von 0 auf 300 km/h beschleunigen kann – Werte, die mit den aggressivsten Hypercars der Welt mithalten können.
Die vier unabhängigen Elektromotoren des Fahrzeugs liefern ein sofortiges Drehmoment und beschleunigen es in nur 1,78 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in 4,76 Sekunden von 0 auf 124 Meilen pro Stunde und in 9,74 Sekunden von 0 auf 186 Meilen pro Stunde. Der Owl Roadster ist zwar etwas langsamer als die 268 Meilen pro Stunde Höchstgeschwindigkeit des Rimac Nevera R, für den Straßenverkehr ist er jedoch elektronisch auf 217 Meilen pro Stunde begrenzt. Trotz seiner extremen Leistung wiegt das Fahrzeug dank der weitgehenden Verwendung von Kohlefaser relativ bescheidene 4.189 Pfund (1.900 kg).
Technik und Design
Das Fundament des Owl Roadsters bildet ein Carbon-Monocoque-Chassis gepaart mit einer einstellbaren Doppelquerlenker-Aufhängung (im Bereich von 80–160 Millimeter). Carbon-Keramik-Bremsen mit 10-Kolben-Bremssätteln vorne sorgen für Bremskraft, während aktive Aerodynamik, einschließlich eines verstellbaren Heckflügels, für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sorgt. Mehrere Fahrmodi sind auf unterschiedliche Bedingungen abgestimmt, von Schnee bis hin zu aggressiven Leistungseinstellungen.
„Das offene Dach ist von zentraler Bedeutung für die Identität des Autos … es wird ‚eins mit der Straße‘ und sorgt für ein gesteigertes Bewusstsein für Geräusche, Luftströmungen und Vibrationen.“
Das auffälligste Merkmal ist natürlich das offene Design. Aspark betont, dass das Fahren des Roadsters ein einzigartiges, immersives Erlebnis bietet und die Auseinandersetzung mit dem Auto und der Umwelt fördert.
Exklusivität und Preis
Der Aspark Owl Roadster ist nichts für den Durchschnittsverbraucher; Es werden nur etwa 20 Einheiten produziert, die jeweils über 3,5 Millionen US-Dollar (3 Millionen Euro) kosten werden. Mit diesem Preis gehört es zu den teuersten Elektrofahrzeugen der Welt und übersteigt sogar den Preis von 2,3 Millionen US-Dollar des Lotus Evija.
Dieser extreme Preis spiegelt die Seltenheit, die fortschrittliche Technik und den Status des Autos als Sammlerstück wider. Der Owl Roadster ist ein Statement-Stück für ultrareiche Enthusiasten, die den Höhepunkt der elektrischen Leistung fordern.
Der Aspark Owl Roadster ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie weit elektrische Hypercars in kurzer Zeit gekommen sind. Seine extreme Leistung, begrenzte Verfügbarkeit und sein atemberaubender Preis festigen seinen Platz als eines der exklusivsten und begehrtesten Fahrzeuge auf dem Markt.

























