Skoda hat ein markantes elektrisches Konzept vorgestellt, das auf seiner klassischen 100-Limousine von 1969–1977 basiert und Retro-Ästhetik mit einem zukunftsweisenden Elektroantrieb mit Hinterradantrieb verbindet. Dieses Projekt ist Teil der „Icons Get a Makeover“-Reihe von Skoda, die beliebte historische Modelle für die Moderne neu interpretiert.
Eine Anspielung auf die Vergangenheit, ein Sprung in die Zukunft
Der ursprüngliche Skoda 100 verkaufte sich über eine Million Mal und etablierte sich als fester Bestandteil des osteuropäischen Automobils. Das Konzept behält die scharfen, kantigen Linien des Originals bei und führt gleichzeitig futuristische Designelemente ein, wie zum Beispiel eine schlanke, minimalistische Frontpartie mit einer markanten Vier-Scheinwerfer-Signatur.
Skoda-Außendesigner Martin Paclt betonte, das Ziel sei nicht nur Nostalgie. „Ich wollte keine Nachbildung im Retro-Stil machen“, erklärte er und strebte stattdessen eine zeitgenössische Interpretation an, die den Geist des Originals würdigt.
Designdetails: Kühlung und Proportionen
Das auffälligste Merkmal ist das Heckdesign. Das Konzept ist eine Hommage an die Heckmotoranordnung des ursprünglichen 100 und umfasst einen auf dem Dach montierten Lufteinlass und seitliche Luftauslässe. Diese Elemente sind nicht nur kosmetischer Natur; Sie ahmen den Kühlbedarf des 1,0-Liter-Vierzylindermotors des Oldtimers nach, obwohl das moderne Konzept vollständig elektrisch ist.
Paclt orientierte sich an den Proportionen des aktuellen Superb-Modells von Skoda, was zu einem etwas größeren Fahrzeug führte. Das Design vereint Hommage und Praktikabilität, was darauf hindeutet, dass Elemente dieses Konzepts zukünftige Skoda-Serienmodelle beeinflussen könnten.
Über das Konzept hinaus: Möglicher Einfluss
Während das 100-Limousinen-Konzept nicht in Produktion gehen wird, ist der breitere Einfluss des Designteams bei Skoda erheblich. Der Designer Martin Paclt hat bereits an den Modellen Kodiaq, Karoq und Scala mitgewirkt, was darauf hindeutet, dass die stilistischen Entscheidungen des Konzepts in zukünftigen Fahrzeugen zum Tragen kommen könnten.
Diese Wiederbelebung des 100 ist nicht nur eine Designübung, sondern ein Statement für Skodas Bereitschaft, sich von seinem Erbe inspirieren zu lassen und gleichzeitig die Elektrifizierung voranzutreiben. Das Konzept deutet auf eine Marke hin, die zuversichtlich in ihre Vergangenheit blickt und ehrgeizig in die Zukunft blickt.
























